

Aktuelles
Innovationspreis Thüringen 2025 ist gestartet
Der Innovationspreis Thüringen geht in eine neue Runde! Der Wettbewerb sucht die innovativsten Produkte, Verfahren und Lösungen des Freistaates. Bewerbungen sind bis zum 23. Juni 2025 hier möglich.Mehr


Der Innovationspreis Thüringen geht in eine neue Runde! Der Wettbewerb sucht die innovativsten Produkte, Verfahren und Lösungen des Freistaates.
Bewerbungen sind bis zum 23. Juni 2025 hier möglich.
↑ Schließen
Transferstelle. Cybersicherheit. Mittelstand. - kostenfreie Unterstützung
Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups kostenfrei bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe. Um den deutschen Mittelstand...Mehr


Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups kostenfrei bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe.
Um den deutschen Mittelstand resilienter zu machen, werden Tools, wie
kostenfrei angeboten.
↑ Schließen
EFI Jahresgutachten 2025
Die Mitglieder der Expertenkommiission Forschung und Innovation (EFI) haben den neuen Jahresbericht vorgelegt. Darin werden folgende Kernthemen definiert: Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und...Mehr


Die Mitglieder der Expertenkommiission Forschung und Innovation (EFI) haben den neuen Jahresbericht vorgelegt. Darin werden folgende Kernthemen definiert:
- Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung
- Quantentechnologien
- Innovationen in der Wasserwirtschaft
Hier können Sie das Gutachten herunterladen.
↑ Schließen
ZIM-Antragsformulare sind abrufbar
Ab sofort können wieder ZIM-Anträge eingereicht werden. Die aktualisierten Antragsformulare stehen im Formularcenter der ZIM-Website bereit. Anträge sowie Unterlagen zur Begleitung können über die Upload-Portale der jeweiligen...Mehr


Ab sofort können wieder ZIM-Anträge eingereicht werden. Die aktualisierten Antragsformulare stehen im Formularcenter der ZIM-Website bereit.
Anträge sowie Unterlagen zur Begleitung können über die Upload-Portale der jeweiligen Projektträger eingereicht werden.
Eine Zusammenfassung aller Neuerungen zur ZIM-Richtlinie 2025 finden Sie hier.
↑ Schließen
Neujahrsgrüße
Gute Vorsätze sind Schecks, auf eine Bank ausgestellt, bei der man kein Konto hat. Oscar Wilde Wir wünschen allen unseren Geschäftspartnern ein gutes Jahr 2025!Mehr


Gute Vorsätze sind Schecks,
auf eine Bank ausgestellt,
bei der man kein Konto hat.
Oscar Wilde
Wir wünschen allen unseren Geschäftspartnern ein gutes Jahr 2025!
↑ Schließen
Weihnachtsgrüße
In der Stille der Winterzeit umarmt uns die Magie der Hoffnung, die Lichter der Liebe leuchten heller und die Herzen werden wärmer. Frohe Weihnachten Albert Schweizer Wir wünschen unseren Geschäftspartnern, ihren...Mehr


In der Stille der Winterzeit
umarmt uns die Magie der Hoffnung,
die Lichter der Liebe leuchten heller
und die Herzen werden wärmer.
Frohe Weihnachten
Albert Schweizer
Wir wünschen unseren Geschäftspartnern, ihren Mitarbeitern und ihren Familien besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein gesundes, erfolgreiches und vor allem friedliches 2025.
↑ Schließen
Verbesserte ZIM-Förderrichtlinie ab Januar 2025
Ab dem 1. Januar gilt die neue Förderrichtlinie und optimiert das bewährte Zuschuss-Programm an zahlreichen Stellen. Damit will die Bundesregierung das ZIM weiter verstetigen und stärken. Mit jährlich mehreren Tausend...Mehr


Ab dem 1. Januar gilt die neue Förderrichtlinie und optimiert das bewährte Zuschuss-Programm an zahlreichen Stellen. Damit will die Bundesregierung das ZIM weiter verstetigen und stärken. Mit jährlich mehreren Tausend Technologieentwicklungs-Projekten ist es eines der größten Programme zur Förderung des innovativen Mittelstandes.
Hier können Sie die Kerninhalte der neuen Richtlinie nachlesen.
↑ Schließen
Neuer ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge
Ab dem 1. November 2024 kann der ERP Förderkredit Gründung und Nachfolge direkt bei der Bürgschaftsbank Thüringen beantragt werden. Neben dem zinsgünstigen KfW-Finanzierungsdarlehen für Geschäftskunden bis zur Höhe von 500.000...Mehr


Ab dem 1. November 2024 kann der ERP Förderkredit Gründung und Nachfolge direkt bei der Bürgschaftsbank Thüringen beantragt werden. Neben dem zinsgünstigen KfW-Finanzierungsdarlehen für Geschäftskunden bis zur Höhe von 500.000 EUR pro Gründer/Nachfolger/Gesellschafter bietet das Programm die vollständige Übernahme des Kreditrisikos durch die Gewährung einer 100%igen Garantie der Bürgschaft.
Weitere Informationen finden Sie hier.
↑ Schließen
Bescheinigungsstelle Forschungszulage feiert dreijährigen Geburtstag
Seit dem Start der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) am 16. September 2020 haben sich mehr als 13.000 Unternehmen registriert und wurden mehr als 15.000 Bescheinigungen ausgestellt. 84% der Antragsteller sind kleine...Mehr


Seit dem Start der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) am 16. September 2020 haben sich mehr als 13.000 Unternehmen registriert und wurden mehr als 15.000 Bescheinigungen ausgestellt. 84% der Antragsteller sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Hier gelangen Sie zu den Seiten der BSFZ.
↑ Schließen
Wachstumsinitiative der Bundesregierung beschlossen
Am 17. Juli 2024 hat das Bundeskabinett mit der Wachstumsinitiative 49 konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen beschlossen. Die grundsätzliche Ausrichtung des Reformprozesses orientiert sich dabei an den Ausführungen des...Mehr


Am 17. Juli 2024 hat das Bundeskabinett mit der Wachstumsinitiative 49 konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen beschlossen. Die grundsätzliche Ausrichtung des Reformprozesses orientiert sich dabei an den Ausführungen des Jahreswirtschaftsberichts.
Hier können Sie die 49 Maßnahmen im einzelnen nachlesen.
↑ Schließen
Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)
Die aktuelle Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bestätigt positive Wirkungen und verdeutlicht die Rolle des Programms zur Stärkung der...Mehr


Die aktuelle Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bestätigt positive Wirkungen und verdeutlicht die Rolle des Programms zur Stärkung der Innovationskraft von KMU.
Wichtigste Handlungsempfehlungen sind: das ZIM themenoffen und mit der Möglichkeit zur kontinuierlichen Antragstellung weiterzuführen.
Anfang 2025 soll eine neue ZIM-Förderrichtlinie mit optimierten Förderkonditionen starten.
Die Studie des BMWK "Evaluation des ZIM 2024" finden Sie hier.
↑ Schließen
Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 veröffentlicht
Der "Bundesbericht Forschung und Innovation" informiert umfassend über die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung, der Länder und der EU. Er gliedert sich in einen Hauptband (inkl. politische...Mehr


Der "Bundesbericht Forschung und Innovation" informiert umfassend über die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung, der Länder und der EU.
Er gliedert sich in einen Hauptband (inkl. politische Kurzzusammenfassung), einen Datenband und wird durch ein umfangreiches Onlineangebot begleitet.
Hier kommen Sie zum Hauptband.
↑ Schließen
Innovationspreis Thüringen - Bewerbungen noch bis 30.06.2024 möglich
Bereits zum 27. Mal wird der Thüringer Innovationspreis mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 EUR ausgelobt. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei. Hier können Sie sich noch bis 30.06.2024 bewerben.Mehr


Bereits zum 27. Mal wird der Thüringer Innovationspreis mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 EUR ausgelobt.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei. Hier können Sie sich noch bis 30.06.2024 bewerben.
↑ Schließen
EFI Jahresgutachten 2024
Die Mitglieder der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben den neuen Jahresbericht vorgelegt. Darin werden folgende Kernthemen definiert: Neue Technologien für nachhaltige LandwirtschaftInternationale Mobilität...Mehr


Die Mitglieder der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben den neuen Jahresbericht vorgelegt. Darin werden folgende Kernthemen definiert:
- Neue Technologien für nachhaltige Landwirtschaft
- Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem
- Soziale Innovationen - wesentliches Element zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen
- Künstliche Intelligenz
Hier finden Sie die Kurzfassung des Gutachtens 2024.
↑ Schließen
Antragstellung in der GRW-Richtlinie bei der TAB wieder möglich
Seit dem 05.03.2024 können im Programm Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) wieder Anträge über das online-Portal der Thüringer Aufbaubank (TAB) gestellt werden. Hier finden Sie...Mehr


Seit dem 05.03.2024 können im Programm Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) wieder Anträge über das online-Portal der Thüringer Aufbaubank (TAB) gestellt werden.
Hier finden Sie Voraussetzungen, Konditionen und den Zugang zum online-Portal.
↑ Schließen