

Aktuelles
Leitfaden Maschinenrichtlinie vollständig auf Deutsch
Das BMAS hat die vollständige deutsche Übersetzung des "Leitfaden für die Anwendung Maschinenrichtlinie 2006/42/EG-2.Auflage Juni 2010" freigegeben. Damit liegt erstmals eine vollständige deutsche Version des Leitfadens vor. Der...Mehr
Das BMAS hat die vollständige deutsche Übersetzung des "Leitfaden für die Anwendung Maschinenrichtlinie 2006/42/EG-2.Auflage Juni 2010" freigegeben. Damit liegt erstmals eine vollständige deutsche Version des Leitfadens vor.
Der Leitfaden soll eine Hilfestellung bei der europaweit einheitlichen Auslegung und Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geben. Er ist an alle Kreise gerichtet, die mit der Anwendung der Richtlinie befasst sind.
↑ Schließen
Neuerungen im ZIM seit 1.Juli 2012
Mit der seit 1.Juli 2012 in Kraft getretenen neuen Richtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des BMWi sind folgende Änderungen Verbunden.Mehr
Mit der seit 1.Juli 2012 in Kraft getretenen neuen Richtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des BMWi sind folgende Änderungen Verbunden.
↑ Schließen
Studie Ostdeutschland
Eine Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung unter dem Titel Ostdeutschland 2020 betrachtet die Zukunft des "Aufbau Ost". Es werden Einschätzungen zukunftiger Förderaktivitäten und Handlungsempfehlungen von Experten aus...Mehr
Eine Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung unter dem Titel Ostdeutschland 2020 betrachtet die Zukunft des "Aufbau Ost". Es werden Einschätzungen zukunftiger Förderaktivitäten und Handlungsempfehlungen von Experten aus Wissenschaft und Praxis dargestellt.
↑ Schließen
Weil Kooperation für Mittelständler eine Pflicht ist
Mit micromold.net haben wir das Kunststoffcluster KC in Oberösterreich besucht. Hier die PressemitteilungMehr
Mit micromold.net haben wir das Kunststoffcluster KC in Oberösterreich besucht.
Hier die Pressemitteilung
↑ Schließen
Rösler legt neues Innovationskonzept vor
Das Konzept erweitert die Technologiepoiltik des Bundeswirtschaftsministeriums zu einem umfassenden Innovationskonzept. Ziele des Konzepts sind, die Zahl der innovativen und forschenden Unternehmen in Deutschland zu erhöhen und...Mehr
Das Konzept erweitert die Technologiepoiltik des Bundeswirtschaftsministeriums zu einem umfassenden Innovationskonzept. Ziele des Konzepts sind, die Zahl der innovativen und forschenden Unternehmen in Deutschland zu erhöhen und den Spitzenplatz unter den innoationsfreundlichen Standorten weiter auszubauen.
Die wesentlichen Maßnahmen finden sich hier: Langfassung; Kurzfassung
↑ Schließen
Innovationstätigkeit im Mittelstand-Messung und Bewertung
Das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn veröffentlichte eine Studie zur kritischen Bestandsaufnahme der Innovationstätigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen in Deutschland. Die Studie...Mehr
Das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn veröffentlichte eine Studie zur kritischen Bestandsaufnahme der Innovationstätigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen in Deutschland.
Die Studie und die Ergebnisse sehen Sie hier.
↑ Schließen
Mikro-Nano-Thüringen und das Netzwerk micromold.net fusionieren
Seit dem 1. Januar 2012 beschreiten insgesamt 45 der in den Zukunftsbranchen Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie und neu in der Kunststoffverarbeitungstechnologie beheimateten wissenschaftlichen Institute und...Mehr
Seit dem 1. Januar 2012 beschreiten insgesamt 45 der in den Zukunftsbranchen Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie und neu in der Kunststoffverarbeitungstechnologie beheimateten wissenschaftlichen Institute und Technologieunternehmen Thüringens einen gemeinsamen Weg. Den Akteuren ermöglicht dies ein engeres themen- und branchenübergreifendes Zusammenwirken mit neuer Qualität und Quantität. Zudem erleichtert der Zusammenschluss die Formierung von Expertenteams mit der nötigen Interdisziplinarität.
Mehr zur Fusion von MNT e.V und micromold.net sehen Sie hier.
↑ Schließen
Materialeffizienz in der Produktion
Die Studie des Fraunhofer ISI ermittelt signifikante Materialeinsparpotenziale im verarbeitenden Gewerbe.Mehr
Die Studie des Fraunhofer ISI ermittelt signifikante Materialeinsparpotenziale im verarbeitenden Gewerbe.
↑ Schließen
Innovationsmonitor 2012
Innovationsrelevante Standortbedingungen aus Sicht der deutschen Unternehmen gutMehr
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtshaft (INSM) eine Studie erarbeitet "Innovationsmonitor 2012- Die Innovationskraft Deutschland im internationalen Vergleich".
Im Vergleich von 28 OECD-Ländern erreicht Deutschland den 6.Platz.
↑ Schließen
Auftaktveranstaltung NEMO Netzwerk PolymerTherm
Am 24.01.2012 findet in den Räumen der Euro-Schule Gera die 1. Netzwerktagung des neuen Nemo-Netzwerkes PolymerTherm statt. Der Netzwerkansatz PolymerTherm gehörte zu den Siegern des 12. Nemo-Wettbewerbs. Die...Mehr
Am 24.01.2012 findet in den Räumen der Euro-Schule Gera die 1. Netzwerktagung des neuen Nemo-Netzwerkes PolymerTherm statt. Der Netzwerkansatz PolymerTherm gehörte zu den Siegern des 12. Nemo-Wettbewerbs.
Die Auftaktveranstaltung soll vorrangig den gegenseitigen Kennenlernen der potentiellen Netzwerkpartner und weiterer Interessenten dienen.
Hier finden Sie das aktuelle Programm zur Veranstaltung.
Bei Interesse zur Teilnahme senden Sie uns bitte das Rückantwortfax zu.
↑ Schließen
Neujahrsgrüße
Will das Glück nach seinem Sinn dir was gutes schenken,sage dank und nimm es hin ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt doch vor allen Dingen Das, worum du dich bemühst möge dir gelingen. Wilhelm Busch Wir...Mehr
Will das Glück nach seinem Sinn dir was gutes schenken,sage dank und nimm es hin ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt doch vor allen Dingen Das, worum du dich bemühst möge dir gelingen.
Wilhelm Busch
Wir wünschen allen ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2012!
↑ Schließen
Weihnachtsgrüße
Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. Henry Ford In diesem Sinne wünschen wir unseren Geschäftspartnern und deren Familien ein ruhiges, besinnliches Weihnachtsfest...Mehr
Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford
In diesem Sinne wünschen wir unseren Geschäftspartnern und deren Familien ein ruhiges, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012.
↑ Schließen
"Erneuerbare Energien im internationalen Fokus"
Am 10. und 11. Oktober findet im Novotel Gera ein Abschlussmeeting von zwei EFRE TNA- Projekten des Freistaates Thüringen statt: Projekt "Energy Line" (10.10.2011)Projekt "Compound solid fuel pellet"...Mehr
Am 10. und 11. Oktober findet im Novotel Gera ein Abschlussmeeting von zwei EFRE TNA- Projekten des Freistaates Thüringen statt:
- Projekt "Energy Line" (10.10.2011)
- Projekt "Compound solid fuel pellet" (11.10.2011)
Programm und Anmeldefax finden Sie im Anhang.
↑ Schließen
BMWi - Innovationsgutscheine (go -Inno) -neue Richtlinie
Innovationsfähigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Am 09.08.2011 wurde die neue Richtlinie "BMWi-Innovationsgutschein(go Inno) im Bundesanzeiger veröffentlicht. Go-Inno umfaßt 2 Fördermodule: go-innovativ,...Mehr
Innovationsfähigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Am 09.08.2011 wurde die neue Richtlinie "BMWi-Innovationsgutschein(go Inno) im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Go-Inno umfaßt 2 Fördermodule: go-innovativ, fördert externe Innovationsberatung zur Vorbereitung und Durchführung von Produkt-und technischen Verfahrensinnovationen. Im Modul go-effizient werden Beratungen zur Steigerung der Rohstoff-und Materialeffizienz im Unternhemen gefördert.
Die Förderung erfolgt über Gutscheine die 50 Prozent der Ausgaben für die Beratung decken.
Für das Modul go-innovativ muß das Unternehmen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses weniger als 100 Mitarbeiter beschäftigen und im Jahr vor Vertragsabschluss einen Jahresumsatz von höchstens 20 Mio. Euro haben.
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung zur Strukturierung und Finanzierung Ihrer Entwicklungsvorhaben. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf .
↑ Schließen
11.Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie
Das Ostbayrische Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Regensburg das 11. Internationale Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie vom 27. auf den 28. September...Mehr
Das Ostbayrische Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Regensburg das 11. Internationale Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie vom 27. auf den 28. September 2011.
Themenschwerpunkte sind unter anderem:
- Planung und Simulation
- Erdwärmesonden und Erdreichkollektoren
-Umweltaspekte und Qualitätssicherung
Zum Programmheft und Anmeldung gehts hier.
↑ Schließen